Clubtreffen
Wir treffen uns alle 4 Wochen in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Lübeck, in der Gustav Adolph Str. 7A ,
jeweils um 15.00. Schnupper Besucher und Interessierte sind herzlich willkommen, mal vorbeizukommen und ein bisschen zu klönschnacken über Modellbau. siehe Einleitung .
Basteltreffen:
Zusätzlich dazu treffen wir uns alle 4 Wochen in Lübeck Siems In den Räumen der LMF Seelandtstrasse 15 , 23569 Lübeck ( Lehmannkai) . Gäste sind herzlich willkommen. Ab 14.00 Uhr sind wir zu erreichen. Warnwesten sind Pflicht um in die Räume zu gelangen.
Bei Änderung gibt es hier eine Nachricht.
Bericht über die letzten Clubtreffen
Bericht vom Clubtreffen am 7. Juni 2025
Ralf Krakow zeigte eine P-51D „Mustang“ von Revell in 1/32. Das Modell zeigt die „Old Crow“ des amerikanischen Jagdfliegers Clarence 'Bud' Anderson, der zur in Großbritannien stationierten 357. Fighter Group gehörte. Anderson wurde 1922 in Oakland, Kalifornien geboren und starb am 17. Mai 2024 in Auburn, ebenfalls Kalifornien. Er wurde 102 Jahre alt. Anderson diente ab Februar 1944 in zwei Einsatzperioden bei der 357. FG und erzielte 16 ¼ bestätigte Luftsiege. Im Februar 1945 kehrte er in die USA zurück und wurde Testpilot. Während des Vietnam-Krieges kommandierte er von Juni bis Dezember 1970 das 355. Tactical Fighter Wing. Insgesamt flog er über 7500 Flugstunden auf 130 Flugzeugtypen. Im März 1972 ging er als Oberst in den Ruhestand.
Die gezeigte P-51D repräsentiert eine von drei „Mustangs“, die Anderson während des Krieges flog. Er benannte seine Maschinen nach dem Kentucky Straight Bourbon Whiskey „Old Crow“. Das gelb-rote Schachbrettmuster war charakteristisch für die 357. FG.
Der Grundbausatz ist von der Firma Revell. Ralf Krakow verfeinerte ihn an vielen Stellen.
- Im Cockpit brachte er 3D-Decals von Quinta Studios an: Instrumentenbrett und Sitzgurte:
- Funkgeräte und Batterieeinheit von Barracuda Studio
- Fotoätzteile von Eduard: Gitter und Kühllufteinlässe
- Auspuffe von Quickboost
- Bremsleitungen und Benzinleitungen zu den Zusatztanks aus Blumendraht
- Größere Tanks aus dem Bausatz, die im Original aus Presspapier hergestellt wurden.
- Antennendraht aus Chirurgendraht.
- Nieten auf dem Rumpfrücken nachgesetzt.
Farbgebung:
Im Original hatten die Tragflächen einen aluminiumfarbigen Anstrich auf einer Grundierung aus Zinkchromat. Der Rumpf war in Naturmetall gehalten. Das Modell wurde dem nachempfunden. Ralf nutzte dafür Acrylfarben von Tamiya, außerdem Extreme Metal von AK und sieben verschiedene Metalltöne von Vallejo.
Das charakteristische Schachbrettmuster am Bug entstand mit selbstgeschnittenen Schablonen – eine mühsame Arbeit, die einen Tag dauerte.
AK Extreme Metal erwies sich als extrem empfindlich und vertrug den zunächst verwendeten Lack nicht. Mit Lack auf Wasserbasis, aufgetragen in drei Schichten ging es dann doch. Danach trug Ralf Metallfarben von Vallejo auf. Jede Schicht wurde wiederum mit Lack versiegelt. Blechstöße oder Panellines wurden mit Panelwash betont. Enginewash und andere Washes dienten zur weiteren Alterung, Ölschlieren wurden mit Ölfarben wie Verbranntes Umbra und Schwarz dargestellt.
Ralf K. begann direkt nach unserer Ausstellung mit dem Bau. Insgesamt betrug die Bauzeit 3 – 4 Wochen.
Bilder folgen.
Aktuelle Clubtreffen