Bericht vom Clubtreffen am 16.08.25
Das gestrige Clubtreffen wurde von 9 Mitgliedern und einem Gast besucht. Danke , Herr R. für ihre Unterstützung in Sachen Webseite und Roll Up. Es gab wieder einige Modelle zu sehen, nach deren Vorstellung wurden noch einige organisatorische Dinge besprochen. Christian geht es auch wieder besser, werde Ihn Dienstag informieren. Unsere Webseite wird aktualisiert und es wurden Vorschläge
über Clubaktivitäten besprochen. Weitere Infos folgen.
Nun zu den Modellen.:
Jürgen P. stellte uns ein Diorama Russland 1942 vor. Es zeigt eine Pz. IV F1 von Tamiya in 1:35. Bausatz sehr detailliert, sehr gute Passgenauigkeit, keine Spachtelarbeiten erforderlich. 3 Figuren im Bausatz enthalten. Weiterhin auf dem Diorama ein VW-Typ 82. Bausatz ebenfalls von Tamiya, aber neue Form perfekt im Detail + 1 Figur. Das Basteln war eine wahre Freude, eben Tamiya.
Nun kurz zur Geschichte.: Pz. IV F1 Ausführung mit kurzer Kanone, F 2 später mit langer Kanone. Geplant als Unterstützungspanzer, dann zur Panzerbekämpfung eingesetzt gegen die Gegner T 34, KW 1 nicht mehr ausreichend deswegen F2 mit langer Kanone. Von 1941- 42 wurden 462 Stück gebaut, davon wurden 25 in F 2 umgebaut.
Volkswagen Type 82, abgeleitet vom Käfer mit 985 ccm Motor mit 23.5 PS/ 80 km/h schnell. Davon wurden 51 000 Stück gebaut. Platte aus Styrodur, Zaun aus Essstäbchen und Natur aus dem
Eisenbahnbedarf.
Gut gelungen.
Ralf R. zeigte uns wieder ein großartiges Modell in 1 : 32 von Revell. Sein Bericht hier. Er zeigt uns eine FW 190 A8/R2. Das Original wurde von Willi Maximowitz bis April 45 geflogen. Bei seinem letzten Einsatz kehrte Er nicht zurück. Bis dahin hat er 27 Luftsiege erzielt davon 15 4. Mot. Bomber. Geschichte nachlesbar auf Wikipedia.
Ralf hat Viel Modifiziert z.B. Eduard Instrumente und Gurtzeug, Eduard Teile für Motor, Bremsleitungen aus Draht, Antennen, Tragflächen mit Nietenreihen versehen. Lackierungen Basis Tamiya schwarz, aufgehellt, Adlerschwingen frei Hand etappenweise aufgebaut und alles gealtert. Bericht auf Webseite einsehbar. Decals von Eagle Cals und aus dem Bausatz. Das Ganze Modell auf einer Base aus einem Bilderrahmen, Holzstäbchen, Static Gras und Grasbüscheln von Green- Stuff-World. Das alles mit Erde, Wasser und Holzleim gemischt und mit Braun-grauer Wasserfarbe lasiert und mit Löffel aufgetragen. Perfekt gemacht siehe Bilder. Tolles Modell einfach perfekt.
Gut gelungen.
Ralf R. zeigte uns wieder ein großartiges Modell in 1 : 32 von Revell. Sein Bericht hier. Er zeigt uns eine FW 190 A8/R2. Das Original wurde von Willi Maximowitz bis April 45 geflogen. Bei seinem letzten Einsatz kehrte Er nicht zurück. Bis dahin hat er 27 Luftsiege erzielt davon 15 4. Mot. Bomber. Geschichte nachlesbar auf Wikipedia.
Ralf hat Viel Modifiziert z.B. Eduard Instrumente und Gurtzeug, Eduard Teile für Motor, Bremsleitungen aus Draht, Antennen, Tragflächen mit Nietenreihen versehen. Lackierungen Basis Tamiya schwarz, aufgehellt, Adlerschwingen frei Hand etappenweise aufgebaut und alles gealtert. Bericht auf Webseite einsehbar. Decals von Eagle Cals und aus dem Bausatz. Das Ganze Modell auf einer Base aus einem Bilderrahmen, Holzstäbchen, Static Gras und Grasbüscheln von Green- Stuff-World. Das alles mit Erde, Wasser und Holzleim gemischt und mit Braun-grauer Wasserfarbe lasiert und mit Löffel aufgetragen. Perfekt gemacht siehe Bilder. Tolles Modell einfach perfekt.
Jürgen J. brachte uns das Universum näher mit 2 Star Wars Fliegern von MPC ERTL/ AMT im Maßstab 1:60. Steckbausätze. Eine einfache Version und eine verbesserte mit besserer Detaillierung. Mal etwas anderes. Gut gemacht. Siehe Bilder.
Nun mal ein Schiff im Maßstab 1:600 von Michael S.. Es ist das Modell von Airfix, die Mauretania. Diese war ein Schwesterschiff der Lusitania und hat den ersten Weltkrieg überlebt. Gebaut mit Unterstützung der Admiralität mit der Bedingung als Hilfskreuzer einsetzbar. Besaß 22 Jahre das blaue Band für Schnelligkeit. Geschichte nachlesbar auf Wikipedia. Das Modell ist schlicht und einfach auf Grund des Alters des Bausatzes. Aber gut gemacht. Prima.
Die letzten Modelle im Maßstab 1:72 für dieses Clubtreffen zeigt uns Michael A..
Das erste ist eine 155 mm SFL der amerikanischen Armee im II WK, genannt KING KONG. Einfacher Bausatz von ESCI/Revell aus den 70iger Jahren. Mit 3 Figuren. Bemalt mit Vallejo Farben.
Gut zu bauen. Mit Gummiketten, was aber auch gut zu händeln war.
Das zweite Modell ist von Trumpeter. Ein taktisches Raketensystem 9K52 Luna-M oder FROG 7. Sehr schöner Bausatz mit Inneneinrichtung, mit Geschick zu montieren und Gummireifen, dargestellt in Startposition. Rakete aufrichtbar. Alles in mehreren Einsatzländern darstellbar. Decals sehr gut. Bausatz gut gespritzt. Wenig nacharbeiten erforderlich. Dargestellt eine Rampe der NVA. Im
Einsatz von 1969-90 in der Stückzahl von 48 Stück. Fahrzeuge dieser Art ansehbar in Demen und Pütnitz. Modell bemalt mit Vallejofarben. Hier hat Trumpeter gute
Arbeit geleistet. Es gibt noch mehrere Modelle von Trumpeter in dieser Richtung.
Vorgeschlagen wurde auch wieder einige Ziele für Fahrten der Mitglieder wie nach Rechlin was allen Teilnehmern gefallen hat.
Das wären unter anderem Feuerwehrmuseum Schwerin, Marinemuseum Wilhelmshafen, Flaklehrsammlung Kiel, Raketenmuseum Demen, Gedenkstätte Bunker Walentin, Peter Tamm Marinemuseum, Peter Hartmann,
Outpost One Dassow. Es gibt auch noch die Bitte an die Lübecker Mitglieder.: Macht Vorschläge wo unsere Clubtreffen ab 2026 stattfinden können in Lübeck. Vorschläge sind immer willkommen.
Bis zum nächsten basteln am 30.08. 25 in Siems und Clubtreffen am 13.09. in der Kreishandwerkerschaft.
Michael